EHEC

Enterohämorrhagische Escherichia coli

Wie bei den meisten anderen Bakterien auch, gibt es von E.coli viele verschiedene Arten, sogenannte Stämme. Einige dieser Stämme produzieren Zellgifte (Toxine), die beim Menschen verschiedene Krankheiten auslösen können.

Der Stamm Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC) zum Beispiel kann beim Menschen blutige Durchfallerkrankungen hervorrufen. Dieser Erreger tritt hauptsächlich bei Wiederkäuern wie Rindern und Schafen auf, in deren Darmflora dieser E.coli-Stamm lebt wie andere Stämme im menschlichen Darm.

Damit EHEC Bakterien einen Menschen krank machen können, müssen sie sich im Darm an die Darmschleimhaut anheften. Dazu verfügen diese Bakterien über ein sehr großes System von Proteinen, eine Art "biologische Maschine", die eine wichtige Aufgabe übernimmt.

Wenn du dir die Form von Intimin rechts anschaust, kannst du dir vorstellen, wie diese "Maschine" funktioniert?

Antwort

Die Form erinnert an eine Nadeln. Kommt eine Nadel in Kontakt mit einer Zelle der Darmschleimhaut, werden Proteine in die Zelle injeziert. Das Prinzip ist ähnlich einer Spritze, die du beim Arzt bekommst.

Antwort verstecken

Noch sind nicht alle Details aufgeklärt, wie die Injektion der bakteriellen Proteine in die Zelle funktioniert. Man weiß jedoch, dass diese Proteine von der Zelle in ihre eigene Membran eingebaut werden und dann dort als "Ankerplatz" für die EHEC Bakterien dienen. Dafür haben die Bakterien die entsprechenden Gegenstücke auf ihrer eigenen Oberfläche, z.B. das Protein Intimin. Dieses Protein auf der Oberfläche der Bakterien bindet an den Ankerplatz auf der Zellmembran, welcher vorher in die Zelle mit der oben genannten "Nadel" injeziert wurde.

EHEC oder HUS?

Gelangen EHEC E. coli Bakterien in unseren Körper, erkranken wir zwar und haben z.B. blutigen Durchfall, dies ist aber für einen gesunden Erwachsenen in der Regel noch nicht hoch gefährlich. Erst die Komplikation HUS (hämolytisch-urämisches Syndrom) ist sehr gesundheitsgefährdend und tritt leider am häufigsten bei Kindern auf. Wie kommt es zu dieser Verschlimmerung?

Wie du bereits gelesen hast, produzieren EHEC E. coli Bakterien Zellgifte, die uns schaden können. Diese sogenannten Verotoxine gehören zur Klasse der AB5 Toxine. Wenn du dir die Struktur von AB5 Toxinen anschaust, kannst du dir vorstellen, wieso man sie so nennt?

Antwort

Die AB5 Toxine bestehen aus zwei Untereinheiten, A und B, und die B Untereinheit besteht aus 5 identischen Teilen.

Antwort verstecken

Verotoxine binden an einen Bestandteil der Zelloberfläche names Gb3. Diese Interaktion löst einen Prozess aus, der die Toxine in das Innere der Zelle befördert. Dort unterbinden sie die Bildung neuer Proteine und die Zelle stirbt. So entstehen Schädigungen im betroffenen Gewebe. Zusätzlich gelangen die Toxine in andere Teile des Körpers: sie binden an Blutzellen und lassen sich über diese beispielsweise in die Nieren transportieren, wo sie enorme Schäden anrichten können bis hin zum Nierenversagen. Die EHEC Bakterien sind zwar noch immer an Ort und Stelle, die von ihnen produzierten Zellgifte wandern jedoch durch den Körper und verursachen Komplikationen wie HUS.