Die Darstellung von Proteinen

Proteine oder auch Eiweiße sind aus Aminosäuren aufgebaute sehr große biologische Moleküle und befinden sich in allen Zellen. Sie sind eine Art molekulare Maschinen und erfüllen in unserem Körper viele wichtige Funktionen, wie beispielsweise Transport, Kommunikation und einige mehr.

Aminosäuren sind eine Klasse organischer Verbindungen. Die Abfolge der Aminosäuren eines Proteins ist in der DNA kodiert.

Der Aufbau von Proteinen

Die Primärstruktur ist die Aminosäuresequenz eines Proteins. Du kannst sie dir vorstellen wie eine lange Kette, in der jedes Kettenglied eine Aminosäure darstellt. Sie beschreibt lediglich die Abfolge der einzelnen Aminosäuren, jedoch nicht den räumlichen Aufbau eines Proteins. ATWAGHIKLGAAP ist zum Beispiel eine solche, sehr kleine Aminosäuresequenz.

Die Sekundärstruktur ist die räumliche Anordnung besonders häufig auftretender Strukturelemente in der Zusammensetzung des Proteins. In der Proteinstruktur rechts sind die unterschiedlichen Strukturtypen farblich kenntlich gemacht. Man unterscheidet zwischen: Helix (blau), Faltblatt (rot) und Schleife/Windung (türkis).

Verschiedene Darstellungsarten

Am Beispiel von Koffein:
Kannst du dir vorstellen warum man so viele unterschiedliche Arten der Darstellung von Proteinen braucht?

Die Struktur von Proteinen ist sehr komplex, schließlich haben sie auch sehr komplexe Aufgaben zu erfüllen. Damit Wissenschaftler einen besseren Eindruck der Proteinstruktur bekommen, hat man sich einige unterschiedliche Darstellungen überlegt. Je nachdem für welchen Teil oder welche Aufgabe eines Proteins man sich interessiert, kann man eine entsprechende Darstellungsart wählen.