Wir Menschen sind nie allein – genau wie bei Tieren leben mikroskopisch kleine Organismen in großer Zahl auf unserer Haut und in unserem Körper. Wir können sie zwar nicht mit bloßem Auge sehen, aber diese Organismen sind für unsere Gesundheit sehr wichtig. Insbesondere im gesunden menschlichen Darm leben viele verschiedene Organismen, die uns helfen Nahrung zu verdauen, unser Immunsystem trainieren und sogar verhindern, dass sich gefährliche Organismen zu stark vermehren.
Was denkst du, wie viele Mikroorganismen leben im Darm eines durchschnittlichen, gesunden Erwachsenen?
AntwortMan schätzt, dass ca. 1 Billiarde Mikroorganismen in unserem Darm leben. Das ist eine 1 mit 15 Nullen: 1.000.000.000.000.000. Zum Vergleich, ein erwachsener Mensch hat ca. 10 mal weniger Zellen, also "nur" 100 Billionen: 100.000.000.000.000. Auf der Erde leben momentan etwa 7 Milliarden Menschen, eine 7 mit 9 Nullen: 7.000.000.000. Du siehst, es sind unglaublich viele!
Antwort versteckenEines dieser mikroskopisch kleinen Lebewesen ist das Bakterium Escherichia Coli (oder kurz: E. coli). Oben im Bild siehst du einige rot gefärbte E. coli Bakterien. Sie sehen aus wie kleine Stäbchen und sind wahrscheinlich die am häufigsten untersuchten Lebewesen auf unserem Planeten. Das liegt z.B. daran, dass E. coli Bakterien sehr leicht im Labor zu halten sind und sie unter guten Bedingungen sehr schnell wachsen. Deshalb nennt man E. coli auch manchmal das Haustier der Biologen.
Du hast aber sicher auch schon gehört, dass Trinkwasser oder Lebensmittel auf E. coli Bakterien getestet werden und, falls E. coli gefunden wird, nicht verzehrt werden dürfen. Der Grund dafür ist, dass wir nur daran gewönt sind, E. coli Bakterien in unserem Darm zu haben. Essen oder trinken wir Nahrungsmittel, die mit E. coli versetzt sind, dann gelangen die Bakterien in andere Bereiche unseres Körpers und können uns krank machen.
Was denkst, wie kann man verhindern, dass man durch E. coli Bakterien erkrankt?
AntwortMan sollte einfache Regeln der Hygiene befolgen. Man wäscht sich die Hände nach der Toilette, bevor man kocht und sollte rohe Lebensmittel sehr gründlich waschen oder, noch besser, vor dem Verzehr kochen. Außerdem sollte man nie Wasser trinken, von dem nicht sicher ist, dass es sauber ist. Denn auch Bakterien im Wasser kann man nicht mit bloßem Auge erkennen.
Antwort versteckenDu hast jetzt einiges über E. coli Bakterien gelernt – auch, dass sie Menschen krank machen können. Was aber genau ist das enterohämorrhagische Escherichia coli Bakterium? Und wieso kann es so gefährlich sein? Das erfährst du auf der nächsten Seite.